ultharovena Logo

ultharovena

Fundierte Ausbildung in Finanzmodellierung – Ihre Karriere beginnt hier mit analytischer Exzellenz

Finanzmodellierung für strategische Entscheidungen

Komplexe Geschäftsdaten in klare Handlungsempfehlungen verwandeln. Unsere praxisnahe Weiterbildung richtet sich an Analysten, die verlässliche Modelle für Investitionsentscheidungen, Budgetplanung und Unternehmensbewertung entwickeln möchten.

Kostenfreie Webinar-Reihe ansehen
Analyst arbeitet mit Finanzmodellen an mehreren Bildschirmen

Wie wir Finanzmodellierung vermitteln

Statt theoretischer Formeln steht bei uns die praktische Anwendung im Vordergrund. Jeder Teilnehmer arbeitet an realen Datensätzen und entwickelt Modelle, die tatsächlich genutzt werden können.

Szenarioanalyse im Fokus

Wir zeigen, wie man unterschiedliche Geschäftsszenarien durchspielt – von optimistischen Prognosen bis hin zu Krisenmodellen. Dabei lernen Teilnehmer, Annahmen transparent zu dokumentieren und Sensitivitäten zu identifizieren, die bei Vorstandspräsentationen wirklich zählen.

Fehleranalyse als Lernmethode

Die besten Erkenntnisse kommen oft aus Fehlern. Wir analysieren gemeinsam gescheiterte Modelle aus der Praxis und verstehen, warum bestimmte Annahmen nicht funktionierten. Diese Herangehensweise schärft den Blick für Risiken, die in Standardlehrbüchern kaum erwähnt werden.

Branchen-spezifische Modellierung

Ein Immobilienmodell funktioniert anders als eines für Technologie-Startups. Wir behandeln die wichtigsten Sektoren separat und zeigen, welche Kennzahlen jeweils entscheidend sind – von EBITDA-Multiplikatoren bis zu Customer Lifetime Value.

Prüfung und Validierung

Ein Modell ist nur so gut wie seine Prüfbarkeit. Teilnehmer lernen systematische Validierungstechniken kennen, um Rechenfehler aufzuspüren und die Logik zu testen. Diese Fähigkeit unterscheidet verlässliche Analysten von denen, deren Modelle später revidiert werden müssen.

Aufbau der Qualifizierung

Die Weiterbildung erstreckt sich über acht Monate ab November 2025. Jede Phase baut methodisch auf der vorherigen auf.

1

Grundlagen und Strukturaufbau

In den ersten Wochen schaffen wir ein gemeinsames Verständnis für saubere Modellarchitektur. Wir behandeln Eingabe-, Berechnungs- und Ausgabebereiche sowie die Bedeutung konsistenter Formatierung.

Diese Phase endet mit einem ersten funktionsfähigen Drei-Statement-Modell, das alle Teilnehmer eigenständig erstellen.

2

Detailmodellierung operativer Kennzahlen

Jetzt geht es in die Tiefe: Wie modelliert man Working Capital richtig? Welche Treiber beeinflussen Umsatzwachstum realistisch? Wir arbeiten mit echten Geschäftsberichten börsennotierter Unternehmen.

Teilnehmer lernen, zwischen relevanten Kennzahlen und Ablenkungsmanövern zu unterscheiden – eine Kompetenz, die in Vorstandspräsentationen entscheidend ist.

3

Bewertungsmethoden und Vergleiche

DCF, Multiplikatoren, Comparable Company Analysis – wir zeigen, wann welche Methode sinnvoll ist und wo ihre Grenzen liegen. Besonderes Augenmerk legen wir auf die Diskontierungssätze und deren Herleitung.

Diese Phase beinhaltet eine Fallstudie zur Unternehmensbewertung, die Teilnehmer in Teams bearbeiten und präsentieren.

4

Fortgeschrittene Techniken und Abschlussprojekt

In der finalen Phase entwickeln Teilnehmer ein umfassendes Modell für ein reales Unternehmen ihrer Wahl. Dabei kommen Monte-Carlo-Simulationen, Optionsbewertung oder LBO-Modellierung zum Einsatz – je nach Branche.

Das Abschlussprojekt wird vor einer Gruppe präsentiert und dient als Nachweis der erworbenen Fähigkeiten.

Investition in Ihre Qualifikation

Wählen Sie das Format, das zu Ihrer beruflichen Situation passt.

Einzelmodule

890 €
pro Modul
  • Flexibler Einstieg möglich
  • 4 Wochen Bearbeitungszeit
  • Zugriff auf Kursmaterialien
  • Wöchentliche Sprechstunden
  • Praxisaufgaben mit Feedback
Modul buchen
Meistgewählt

Gesamtprogramm

2.890 €
8 Monate
  • Alle vier Module inklusive
  • Durchgängige Betreuung
  • Abschlussprojekt betreut
  • Zugang zu Alumni-Netzwerk
  • Teilnahmezertifikat
  • Ratenzahlung möglich
Jetzt anmelden

Firmengruppen

2.490 €
pro Person
  • Ab 3 Personen buchbar
  • Angepasste Fallstudien
  • Individuelle Terminplanung
  • On-Site-Workshops möglich
  • Dedizierter Ansprechpartner
Anfrage senden
Finanzanalystin bei der Modellentwicklung

Mit wem Sie arbeiten

Katrin Bornemann leitet unsere Finanzmodellierungs-Programme seit 2019. Sie bringt über 14 Jahre Erfahrung aus Corporate Finance mit – hauptsächlich bei mittelständischen M&A-Beratungen und Private-Equity-Häusern.

Ihre Modelle wurden bei Transaktionen im dreistelligen Millionenbereich eingesetzt. Was sie von vielen Trainern unterscheidet: Sie arbeitet noch aktiv in Bewertungsprojekten und kennt die aktuellen Marktanforderungen aus erster Hand.

„Die häufigsten Fehler entstehen nicht durch falsche Formeln, sondern durch unrealistische Annahmen. Deshalb trainieren wir bei ultharovena das kritische Hinterfragen von Input-Daten intensiver als die technische Modellierung selbst."

Häufige Fragen zur Weiterbildung

Antworten zu den wichtigsten Punkten, geordnet nach typischen Entscheidungsphasen

Vor der Anmeldung

Welche Vorkenntnisse sollte ich mitbringen?
Grundlegendes Verständnis von Bilanzen und GuV ist wichtig. Sie sollten Excel-Formeln wie SUMMEWENN oder INDEX/VERGLEICH kennen und mit Pivot-Tabellen gearbeitet haben. Programmierkenntnisse brauchen Sie nicht.
Wie viel Zeit muss ich pro Woche einplanen?
Rechnen Sie mit 8-12 Stunden wöchentlich. Davon entfallen etwa 3 Stunden auf Live-Sessions und den Rest auf eigenständige Modellarbeit. In Prüfungswochen kann es mehr werden.

Während der Qualifizierung

Wie funktioniert das Feedback zu meinen Modellen?
Sie reichen Ihre Arbeit als Excel-Datei ein. Innerhalb von 5 Werktagen erhalten Sie schriftliche Anmerkungen direkt in der Datei plus ein kurzes Video, in dem kritische Stellen erklärt werden. Bei Bedarf können Sie Nachfragen in der nächsten Sprechstunde klären.
Was passiert, wenn ich eine Deadline verpasse?
Das kommt vor. Sie können Abgaben innerhalb von 2 Wochen nachreichen, ohne dass sich Ihr Gesamtfortschritt ändert. Bei längeren Verzögerungen empfehlen wir ein Gespräch, um den weiteren Ablauf anzupassen.

Nach dem Abschluss

Kann ich die entwickelten Modelle beruflich nutzen?
Alle Modelle, die Sie während der Weiterbildung erstellen, gehören Ihnen. Sie können sie beliebig anpassen und in Ihrer Arbeit einsetzen. Wir geben lediglich die Empfehlung, Quelldaten bei tatsächlichen Projekten zu aktualisieren.
Gibt es Kontakt zu anderen Absolventen?
Nach Abschluss erhalten Sie Zugang zu unserer Alumni-Gruppe. Dort tauschen sich etwa 180 Teilnehmer aus, teilen Jobangebote und diskutieren Modellierungsfragen. Einmal pro Quartal gibt es ein virtuelles Treffen mit Fachvorträgen.